
431 MB – cbr
Dallas Barr, mit seinen 132 Jahren der zweitälteste Mann der Welt, braucht eine Million, damit er sein Leben durch eine spezielle Behandlungsmethode um eine weitere Phase verlängern lassen kann. Julius Stileman, der diese Methode entwickelt hat, bietet Barr ein Tauschgeschäft an: eine Gratisbehandlung als Gegenleistung fĂĽr die Ăśbernahme eines brisanten Auftrags in dem von einer Revolution aufgewĂĽhlten Key West …
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

186 MB – cbr
Als 1989 Jean-Michel Charlier mitten in der Arbeit am 45. Abenteuer von Buck Danny verstarb, hatte er die Texte für die Seiten 1 bis 23 fertig. Francis Bergèse hatte bereits 16 Seiten gezeichnet. Aber aus Respekt vor seinem Szenaristen und dessen Arbeit stellte Bergèse dieses Abenteuer damals nicht fertig. Erst im Hinblick auf das 70jährige Jubiläum der Serie nahm er die Arbeit daran wieder auf, unterstützt von den Szenaristen Frédéric Zumbiehl und Patrice Buendia.
Wir begeben uns in die Zeit des Kalten Krieges, als die UdSSR noch existiert, die ein geheimnisvolles Projekt in einer abgelegenen Provinz betreibt. Um Näheres herauszufinden, setzen die USA ihre Spionageflugzeuge ein, die Lockheed SR-71 „Blackbird“ und die U-2. Aber die russische Flugabwehr ist wachsam…
aktuelle Nr.01

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

148 MB – cbr
Im Jahr 1942 hat der 2. Weltkrieg auch die paradiesische Insel Kuba erreicht. Jetzt agieren Spione, Verräter und Revolutionäre, wo sich einst Weltenbummler und Abenteurer tummelten. Einer, der aus friedlicheren Zeiten ĂĽbriggeblieben ist, ist der draufgängerische und trinkfeste amerikanische Schriftsteller Thomas Way. Mit seiner Yacht »Pilar« macht er Jagd auf deutsche U-Boote, die vor der KĂĽste der »Perle der Karibik« kreuzen…

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

74 MB – cbr
Ernesto Che Guevara, die Ikone der kubanischen Revolution, wäre am 14. Juni 2008 80 Jahre alt geworden. Carlsen nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, eine Comic-Chronik über das Leben und Wirken des so legendären wie umstrittenen Revolutionärs zu veröffentlichen, die ihrerseits zum Mythos geworden ist: 1968 als unmittelbare Reaktion auf die Ermordung des Argentiniers Che entstanden, avancierte die brillante Comic-Biografie seiner Landsleute Alberto und Enrique Breccia (Zeichnungen) und Héctor Oesterheld (Text) zum Bestseller in Südamerika. Wenig später putschte sich in Argentinien das Militär an die Macht, »Che« wurde verboten, Autor Oesterheld verschleppt und umgebracht.
Ein außergewöhnlicher Comic und ein Zeitdokument, das die Stimmung und auch die Illusionen der Sechzigerjahre widerspiegelt. Mit dokumentarischem Anhang, einem neuen Interview mit Enrique Breccia und exklusivem Cover für die deutsche Ausgabe.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

561 MB – cbr
Celtis, markiger Krieger, der ab und zu seine Beherrschung verliert und dann mit roten Augen alles zertrĂĽmmert, was ihm vors Beil läuft, ist bei den Galliern aufgewachsen und fĂĽhrt zwischen Wildschweinen, kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem Nachbardorf und rauschenden Festen ein beschauliches Leben. Doch plötzlich ist es aus mit der gallischen GemĂĽtlichkeit. Bizarre Gestalten nähern sich dem Dorf und scheinen ihre ganz eigenen Pläne mit dem rotäugigen Krieger zu haben…
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

96 MB – cbr
Reinhard Kleist gehört seit geraumer Zeit unbestritten zur ersten Riege deutschsprachiger Comiczeichner. Seine von der Kritik und den Lesern gleichermaßen geschätzte Biografie über Johnny Cash ist nicht nur in Deutschland extrem erfolgreich, sondern wurde zudem in zahlreiche Sprachen übertragen. In seinem neuen Buch beschäftigt sich Kleist mit Kuba, einem der letzten Außenposten des real existierenden Sozialismus. Genauer gesagt mit dem »Maximo Lider« der Revolution: Fidel Castro. Gewohnt kunstvoll erzählt und mit kraftvollem, vitalem Strich nähert sich Reinhard Kleist in seiner Biografie »Castro« dem umstrittenen Revolutionär und Politiker und hält dessen bewegtes Leben und seine politischen Ideen und Ideale ebenso facettenreich fest wie deren Folgen für die kubanische Gesellschaft. Um die Stimmung vor Ort besser einfangen zu können, unternahm Kleist im Frühjahr 2008 eigens eine Recherchereise nach Kuba, aus der bereits das viel beachtete Reisetagebuch »Havanna« hervorgegangen ist.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }
Neueste Kommentare