9,01 MB – epub, mobi, pdf, rtf
Beschreibung:
Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im „Risiko des Unbekannten“. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann – in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit – einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt.
In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar.
Der Inhalt
Diskussion des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik
Vergleichende Diskussion von SOTIF zu etablierten Normen
Vorstellung des SOTIF-Entwicklungsprozesses
Die Zielgruppen
Ingenieure und Informatiker in der Automobil- und deren Zulieferindustrie, Ingenieurpsychologen sowie mit Produkthaftungsfragen befasste Juristen
Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik und Informatik
{ 0 comments… add one }