≡ Menu

4,40 MB – epub, mobi, pdf, azw3

Gesellschaft & Kultur

Beschreibung:

Fleischhauer in Hochform: Das Beste aus dem »Schwarzen Kanal« und darüber hinaus

Jan Fleischhauer ist der Meister der politischen Kolumne: Er ist nicht nur bissig, provokant und sehr unterhaltsam. Seine Fans lieben ihn vor allem deshalb, weil er sich die Freiheit nimmt, eine eigene Meinung zu vertreten – selbst wenn die meisten in seinem Gewerbe etwas ganz anderes richtig finden. Ob über die Ökoträume der Grünen, den Rudeltrieb in den Medien oder die neue Kultur der Empfindlichkeit: Fleischhauer traut sich, dagegen zu halten, auch wenn er dafür anschließend Prügel bezieht. In seinem Buch nimmt er die beliebtesten – und umstrittensten – Kolumnen als Ausgangspunkt für Nachfragen. In Gesprächen mit Andersdenkenden und Lieblingsgegnern wie Jakob Augstein, Margot Käßmann, Armin Nassehi oder Sophie Passmann wird klar, dass die Auseinandersetzung erst anfängt, wo die Kolumne aufhört.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

6,82 MB – epub, mobi, pdf, azw3

Beschreibung:

Humor gehört in jeden guten Handwerkskoffer einer Führungskraft. Es ist ein Instrument, um Aufmerksamkeit zu bekommen, eine Stimmungslage zu verändern oder Spannungen abzubauen. Viele Menschen wünschen sich, Inhalte mit mehr Humor gut verpacken zu können. Wer ein Händchen für Humor entwickelt, hat einen klaren Vorteil, sei es in der Mitarbeiterführung, einer Verhandlung, einer Präsentation, in einer Krisensituation oder beim Small Talk – egal ob als Arzt oder Ingenieur, als Top-Manager oder Kommunalpolitiker, als Teamleiter oder Projektmanager.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Ane Riel – Harz

9,01 MB – epub, mobi, pdf, azw3

Beschreibung:

Liv ist seit dem sechsten Lebensjahr tot, ertrunken in der Brandung. Das zumindest lässt ihr Vater Jens die Behörden glauben. Jens ist ein krankhafter Sammler, getrieben von der Angst, seine einzige Tochter zu verlieren. Und so lebt Liv in der Einsamkeit eines Containers hinter dem Hof, versteckt zwischen selbst gezimmerten Särgen und in Harz konservierten Tieren – ein sorgsam von der Außenwelt abgeschirmtes Leben, ein Leben in der Falle. Meisterhaft erzählt Ane Riel von einer scheinbar verkehrten Welt, in der aus Liebe Obsession wird und aus dem Wunsch nach Sicherheit tödliche Gefahr.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

4,02 MB – epub, pdf

Beschreibung:

“Politik und Religion” ist wieder ein zentraler Gegenstand der öffentlichen Debatte. Nach langen Jahren, in denen viele Sozialwissenschaftler die Erwartung hegten, der religiöse Glaube werde im Gefolge des ?Modernisierungsprozesses? allmählich ausgezehrt und schließlich absterben, wird heute das? Ende der Säkularisierungsthese? erörtert. Die Religion erweist ihre Bedeutung für die Politik weltweit im Guten wie im Bösen. Die Meinung, Politik und Religion ließen sich schiedlich-friedlich trennen, hat sich als Illusion herausgestellt. Mit der Religion ist auch in Zukunft zu rechnen, und das heißt mit dem politischen Sprengstoff, den sie in sich birgt. Das Buch enthält die überarbeiteten und erweiterten Beiträge einer Vortragsreihe der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München, die große Beachtung fand. International renommierte Wissenschaftler und führende Intellektuelle behandeln u.a. die Oszillationen von Politik und Religion in den USA und in Rußland, das lange Streben nach dem Islamischen Staat, das Konzept der Theokratie, Judentum und die Antike. Sie analysieren den Prozeß der Sakralisierung und Entsakralisierung und formulieren grundsätzliche Positionen zur Bestimmung des Verhältnisses von Politik und Religion aus der Sicht der Theologie und der Philosophie. Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Robert C. Bartlett, Hillel Fradkin, Gregory L. Freeze, Friedrich Wilhelm Graf, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Habermas, Hans Joas, Heinrich Meier, Peter Schäfer

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

25,18 MB – pdf

Beschreibung:

Fressen und Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen – diese grundlegenden Prinzipien der Verhaltensbiologie werden in dem Lehrbuch übersichtlich und anhand aktueller Beispiele dargestellt. Neben dem Thema Verhaltensbiologie als integrative Disziplin liegt der inhaltliche Schwerpunkt bei Fragen der Evolution des Verhaltens, der Anpassung, der Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie. Die Neuauflage wurde um einige eindrucksvolle Fotos ergänzt, das Kapitel zum Sozialverhalten erweitert.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

1,62 MB – epub, pdf

Beschreibung:

Michael Winterhoff trifft einmal mehr den Nerv unserer Zeit

Durchsetzungsfähigkeit in der Erziehung oder Konfliktangst im Beruf. Aber wir schaffen es nicht, mit ihnen Schluss zu machen. Warum?

Es gelingt uns nicht mehr, uns wie Erwachsene zu verhalten. Abgrenzung, Übernahme von Verantwortung, klare Entscheidungen, langfristiges Denken: Fehlanzeige. Der Einzelne kann nicht mehr für sich selbst sorgen, und auch das Verhalten in Wirtschaft, Politik und Institutionen zeigt: Wir sind auf dem besten Weg in eine infantile Gesellschaft.

Eine dramatische Entwicklungsschwäche, die uns fertig macht.

Der wir aber nicht tatenlos ausgeliefert sind.

Warum wir uns vom Leben überfordert fühlen – und wie wir das beenden

Vom Opfer zur Persönlichkeit: endlich (wieder) die Verantwortung für das eigene Leben übernehmen

Eine kluge gesellschaftliche Analyse mit hohem Wiedererkennungseffekt und Nutzwert für die Leser

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

3,47 MB – pdf

Beschreibung:

Dieses Buch bietet eine schlanke und gut zugängliche Hinführung zur Linearen Algebra. Knapp 200 komplett durchgerechnete Beispiele, gut 100 Aufgaben mit Lösungen sowie rund 50 Selbsttests mit Lösungen erleichtern den Zugang zum Thema. Abgerundet wird das Ganze durch etwa 60 Skizzen im Text sowie ein online verfügbares interaktives pdf-Tool zum Generieren von Zufallsaufgaben inklusive Lösungen.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

10,60 MB – epub, mobi, pdf, rtf, azw3, lit, lrf, mobi, txtz

Beschreibung:

Eine filmwissenschaftliche Arbeit über das Realismuskonzept in der Fernsehserie ›Dekalog‹ des polnischen Filmemachers Krzysztof Kieślowski.

Siebeneinhalb Minuten müssen die Zuschauer im Kino zusehen, wie ein junger Mann einen Taxifahrer ermordet. Er quält sich förmlich mit seinem Opfer ab. Es ist nicht leicht einen Menschen zu töten. Es dauert. Vom Rücksitz aus stranguliert er den Fahrer mit einem Seil. Mit aller Kraft. Dann verknotet er das Seil und schlägt mit einer Eisenstange auf den Kopf des Fahrers, bis er sich nicht mehr regt. Mit gebrochenen Augen starrt das Opfer seinen Mörder an. Der Junge zieht ihm einen Sack über den Kopf und schleift ihn zum Fluss. Da hört er ein Röcheln. Der Taxifahrer lebt noch. Der Junge nimmt einen schweren Stein, setzt sich auf sein Opfer, wuchtet den Stein in die Höhe und zerschmettert damit den Kopf des Taxifahrers. Abscheu und Entsetzen erfüllt die Zuschauer. Wenn ein Mörder die Todesstrafe verdient hat, dann diese Bestie! Doch dann, im zweiten Teil des Films, wird diese Bestie zum Tode verurteilt. Die Zuschauer müssen der Hinrichtung des Jungen beiwohnen. Kein Detail bleibt ihnen erspart. Und wieder empfinden sie Abscheu vor dem Töten eines Menschen. Als es endlich vorbei ist und der Abspann läuft, ist es im Kino totenstill. Wir schreiben das Jahr 1988. Der Film heißt ›Ein kurzer Film über das Töten‹ (Krótki film o zabijaniu) und ist von Krzysztof Kieślowski.

Der kurze Film über das Töten ist Teil einer zehnteiligen Fernsehserie, in der die Zehn Gebote verfilmt werden. Ihr Titel lautet ›Dekalog‹. ›Ein kurzer Film über das Töten‹ bezieht sich auf das fünfte Gebot: Du sollst nicht töten. Als die Zuschauer aus dem Kino strömen, lässt der Abscheu langsam Raum für einen ersten Gedanken: Ja, es ist wahr. Du sollst nicht töten. – Kieślowski hat gerade mit den Mitteln des Kinos die Wahrheit, die Gültigkeit des fünften Gebotes demonstriert und keine Zweifel gelassen: du sollst nicht töten. Kieślowski hat den Zuschauer mit der Wahrheit des Tötens konfrontiert.

Der Film zeigte nicht das Hollywood-Klischee des schnellen Tötens im Actionfilm, nicht die Choreographie des Tötens, in der die Schüsse der Kamera und die des Maschinengewehrs einen verführerischen Totentanz aufführen. Der kurze Film über das Töten ist anders. Er ist ein Ausnahme. Er gehört zu den wenigen Filmen, die man nie vergisst. Wer damals im Kino saß und in Kieślowskis Spielfilm mit der Wahrheit des Tötens konfrontiert wurde, erlebte eine innere Wandlung. Er verließ den Kinosaal als ein anderer, weil er die Wahrheit geschaut hatte. Du sollst nicht töten.

Wie aber ist es mit den anderen Geboten? Sind auch diese Gebote wahr und noch heute gültig? Wird Kieślowski uns ihre Wahrheit ebenso eindringlich vor Augen führen? Was sollte die Gültigkeit der Zehn Gebote verbürgen, wenn nicht ihre Wahrheit? Wer sollte die Einhaltung der Gebote von uns fordern dürfen, es sei denn, er kenne die volle und ganze Wahrheit. Man kommt nicht umhin, sich mit der Frage der Wahrheit zu beschäftigen, wenn man Kieślowskis Fernsehserie untersucht. Damit aber wären wir bei einer Frage angelangt, die seit der Geburt des Kinos immer wieder diskutiert worden ist. Kann man in einem Film Wirklichkeit abbilden?

Jan Ulrich Hasecke geht dieser Frage nach. Er zeichnet die Debatte um den filmischen Realismus im 20. Jahrhundert nach und beschreibt die Entwicklung Kieślowskis vom Dokumentarfilmer zum Spielfilmregisseur. Mit dem Blick findet er schließlich ein tertium comparationis, das zwischen Film und Realität vermittelt. In einer minutiösen Filmanalyse zeigt er, wie Kieślowski Blickstrategien einsetzt, um den Zuschauer an der inneren Wirklichkeit der Filmfiguren teilhaben zu lassen, ihn emotional und intellektuell in das Geschehen hinein zu ziehen und ihn über die Mimesis der Blicke zum eigentlichen Ort des moralischen Konfliktes zu machen.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

3,01 MB – epub, mobi, pdf, azw3

Beschreibung:

Dieses Buch ist keine Autobiografie. Und auch keine Abrechnung. Sondern eine Liebeserklärung an den Sportjournalismus als Berufung.

Der bekannte Sportjournalist Pit Gottschalk erzählt pointiert aus seinem Reporterleben. Und das war ziemlich abwechslungsreich. Mal amüsant wie die Interviewtermine mit Diego Maradona und Recep Erdogan, mal skurril wie beim Elfmeter-Duell mit Andy Möller, dann wieder dramatisch wie beim Attentat auf die BVB-Spieler. Der Rauswurf von Lothar Matthäus aus der Nationalmannschaft, der erzwungene Abschied von Thomas Tuchel beim BVB – Gottschalk war nicht nur dabei, sondern mittendrin. Außergewöhnliche Situationen gab es viele. Gottschalk vermittelt ihre Hintergründe spannend und humorvoll, aber nicht als Selbstzweck. Vielmehr beschäftigt er sich immer auch mit den sich verändernden Realitäten im (Fußball-)Sport und in den Medien. Und positioniert sich darin als Journalist, dem es nicht nur um die Nachricht, sondern vor allem um die Wahrheit geht.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

7,76 MB – epub, mobi, pdf, azw3

Beschreibung:

»Die Politik versucht mit künstlich geschaffenem Notenbankgeld die Welt von gestern zu retten – und verpasst so die Zukunft.« Gabor Steingart über Deutschland nach Corona

Corona ist mittlerweile nur ein anderes Wort für Ausrede. Gabor Steingart hat eine persönliche Rede verfasst, die uns die Augen öffnet für die Erschöpfungszustände im produktiven Kern unserer Volkswirtschaft. Die unbequeme Wahrheit hinter den billionenschweren Konjunkturprogrammen handelt von ökonomischer Erstarrung, prekären Arbeitsverhältnissen und sozialer Spaltung in Deutschland. Alles wird beklagt, aber nichts bekämpft. Europa greift zu den synthetischen Drogen der Geldschöpfung, auch um den Schmerz des Epochenwandels nicht zu spüren. Die politisch Verantwortlichen konservieren unterm Rettungsschirm die Welt von gestern. An der Schwelle von der Industrie- zur Digitalgesellschaft hat Deutschland von Pionier auf Follower umgeschaltet – mit gravierenden Folgen für unseren Wohlstand. Doch es gibt Alternativen zur Verzweiflung und Steingart benennt sie. Digitalisierung, Globalisierung und Klimaschutz bilden das magische Dreieck der bevorstehenden Transformation. »Nur wenn wir alle drei Phänomene zusammendenken, ihre Vernetztheit erkennen und eine Welt bauen, die global, digital und nachhaltig ist, können wir bestehen.«

Dieses Buch ist eine Ruhestörung.
Dieses Buch ist eine Ermutigung.
Dieses Buch ist ein Programm für alle, die keine Lust auf Untergang haben.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }