≡ Menu

C++ Projekte fĂŒr Fortgeschrittene: CMake, Tests und Tooling
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 48000 Hz, 2ch | Size: 2.9 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 54 lectures (5 hour, 39 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Der Umgang mit Make (Command Line)
  • Der Umgang mit CMake (Command Line und GUI Einbindung)
  • Das Erstellen von modernen C++ Projekten
  • Das Einbinden von externen Projekten (Git und Conan)
  • Erstellung einer HTML Dokumentation vom Code
  • Unit Testing mit Catch2
  • Code Coverage der Unit Tests
  • Continuous Integration mit Github Actions
  • Einbindung von Clang-Format und Clang-Tidy

Requirements

  • C++ Basics: Funktionen, Klassen etc.
  • Umgang mit dem Terminal und dem eigenen Betriebssystem

Description
Bewertungen von Kursteilnehmern:
"Vielen Dank Jan fĂŒr diesen Kurs, der es mir ermöglichte,
genugÂ ĂŒber CMake und mehr zu lernen. Ich bin sehr glĂŒcklich." (Cyrille Guetsop Guimapi)
"Sehr fundierter und spannender Kurs. Angemessenes Niveau und
sehr guter Referent." (Felix Maschek)
"Bin jetzt fast durch und sehr zufrieden. Mir war ein guter Überblick
ĂŒber (c)makefiles und deren Möglichkeiten wichtig. Der Kurs ist dafĂŒr definitiv zu empfehlen." (Franz Gaar)
"Dieser spannende Kurs vermittelt fundiertes Wissen ĂŒber CMake und dessen Einsatz mit anderen professionellen Tools." (Frank Behrendt)
"Sehr umfangreicher Kurs fĂŒr jeden, der sich fĂŒr die Erstellung und Wartung professioneller Software-Projekte (in diesem Fall C++) interessiert. Neben dem GrundverstĂ€ndnis fĂŒr Makefiles und der ausfĂŒhrlichen EinfĂŒhrung in CMake kommen auch best practices nicht zu kurz. Auch das Arbeiten mit GitHub, Continuous Integration Tools, gtest und einem benchmarking framework ist enthalten." (Steffen Lang)

Kursbeschreibung:
Du möchtest den nÀchsten Schritt als C/C++ Entwickler machen, um beruflich in diesen
spannenden Sprachen Fuß zu fassen?
Dann ist mein Kurs genau der richtige fĂŒr Dich.
Dieser Kurs besteht aus folgenden Themengebieten:
Installation der Software fĂŒr Windows, Linux und Mac
Makefile Tutorial
CMake Tutorial (Libraries, Targets, Install etc.)
Doxygen Dokumentation
Conan Package Manager
Unit Testing mit Catch2
Logging und Benchmarking
Code Coverage und CI Testing
Tooling: LTO, Ccache, Clang-Tidy, Clang-Format
Debugging und Running der Software
Werde noch heute ein Profi, in der Technologie von Morgen!
Wir sehen uns im Kurs!

Who this course is for:

  • Angehende C/C++ Softwareentwickler oder Informatik Studenten
  • C/C++ Softwareentwickler die sich weiterbilden wollen

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Excel VBA Programmierung – Einsteigerkurs
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 44100 Hz, 2ch | Size: 4.3 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 71 lectures (10 hour, 52 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Grundlagen der VBA-Programmierung:
  • – durch eigene Makros mit Excel effizienter arbeiten
  • – Zellen, Zellbereiche und TabellenblĂ€tter per VBA-Code nutzen
  • – Daten speichern und weiterverwenden
  • – ProgrammablĂ€ufe abhĂ€ngig von Bedingungen gestalten und wiederholen
  • – Quellcode strukturieren
  • – Erstellen und programmieren grafischer BenutzeroberflĂ€chen
  • – Dateien mit VBA-Code nutzen

Requirements

  • Du solltest ĂŒber Microsoft Excel verfĂŒgen, fĂŒr eines der Videos auch Microsoft-Word

Description
In diesem Kurs lernst du, wie man Excel-Dateien in der Programmiersprache VBA weiterentwickeln, effizienter gestalten und fĂŒr individuelle BedĂŒrfnisse anpassen kann.
Der Kurs ist rein praktisch orientiert und zeigt Schritt fĂŒr Schritt, wie man die grundlegenden Prinzipien der Programmiertechnik nutzen kann. Die Inhalte in den Abschnitten bauen aufeinander auf und ermöglichen dir, nach und nach immer grĂ¶ĂŸere und schwierigere Projekte mit VBA-Code zu lösen.
In mehreren ProgrammierĂŒbungen wirst du ĂŒben, das Gelernte selbst einsetzen zu können, um eigene Makros zu programmieren. Die Lösungen zu den Programmieraufgaben werden anschließend natĂŒrlich auch besprochen.
Die Codes der einzelnen Abschnitte gibt es auch zum Download als pdf-Dateien. Wenn du AnfĂ€nger bist, bringt es jedoch mehr, die Codes aus den Videos selbst mitzuschreiben, um ein eigenes GefĂŒhl fĂŒr das Programmieren zu entwickeln und diese vielleicht auch an eigenen Ideen anwenden zu können. Denn Programmieren lernt man meiner Erfahrung nach nur durchs Programmieren.
VBA zu lernen kann viele Vorteile bringen, da Microsoft Office-Programme in beinahe jedem Unternehmen eingesetzt werden und die Möglichkeitem, diese effizienter zu gestalten, sehr groß sind. Aber auch fĂŒr alle, die Programmieren an sich lernen wollen und hierfĂŒr einen einfachen Einstieg suchen ist VBA sehr geeignet, um die Grundlagen der Programmierlogik zu erlernen.
Ich wĂŒnsche dir viel Spaß und viel Erfolg beim Coden!

Who this course is for:

  • Excel-Nutzer
  • Programmiereinsteiger mit Interesse an Excel-VBA

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Matlab fĂŒr Ingenieure und Naturwissenschaftler
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 44100 Hz, 2ch | Size: 951 MB
Genre: eLearning Video | Duration: 22 lectures (2 hour, 44 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Matlab Basics (Skripte, Funktionen, 2D & 3D Plots)
  • Modellierung und Simulation mit Matlab (Feder DĂ€mpfer System)
  • Differentialgleichungssysteme mit Matlab lösen (ODE Solver)
  • Implementierung von Algorithmen in Matlab (Newton Verfahren)
  • User Eingaben mit graphischen user interfaces (Dialogboxen)

Requirements

  • Erste Erfahrung mit Matlab oder in einer Programmiersprache (C/C++, Python, etc.)
  • Idealerweise grundlegende Kenntnisse in der numerischen Mathematik (* keine Voraussetzung)
  • Spaß und Begeisterung am Lernen

Description
Dieser Kurs ist geeignet fĂŒr Studierende der Ingenieurs- und Naturwissenschaften mit Grundkenntnissen in einer Programmiersprache.
Er gliedert sich in vier Themengebiete:

  • Matlab Basics
    In diesem Abschnitt werden wir die grundlegenden Matlab-FunktionalitĂ€ten besprechen. Angefangen bei den matlabspezifischen Datentypen wie Skalare, Strings, Cell Arrays, Vektoren und Matrizen ĂŒber das Schreiben von Skripten und Funktionen bis hin zur Datenvisualisierung.

  • Differentialgleichungen numerisch lösen
    In diesem Block werden wir uns an einem konkreten Beispiel mit den Matlab ode (Ordinary Differential Equation) Solvern auseinandersetzen. Wir modellieren zunĂ€chst ein Feder-DĂ€mpfer System, um das resultierende Differentialgleichungssystem anschließend mit den ode45, ode23s und ode15s Integratoren zu lösen. Dabei vergleichen wir die Solver hinsichtlich ihrer Performance auf steifen und nicht-steifen Differentialgleichungen.

  • Algorithmen Implementierung: Nullstellensuche
    Hier beschÀftigen wir uns mit der Implementierung von Algorithmen. Auch wieder ganz konkret am Beispiel des Newton-Raphson-Verfahrens zur numerischen Nullstellenbestimmung von beliebigen Funktionen. Wir werden lernen, wie man sich zur Laufzeit des Algorithmus die generierten Ergebnisse live darstellen lassen kann und wie man mit numerischen Verfahren erster und zweiter Ordnung die Ableitung einer beliebigen Funktion berechnen kann.

  • User Interfaces fĂŒr Programme und Skripte
    Im letzten Abschnitt lernen wir, wie man Matlab-Skripte oder Programme mit benutzerfreundlichen User-Interfaces ausstatten kann. Möchtest Du deinen Code Kollegen, die sich nicht mit Matlab auskennen, zur VerfĂŒgung stellen, so stellen diese Schnittstellen auch fĂŒr Matlab-unerfahrene Anwender eine Bedienbarkeit sicher. DarĂŒber hinaus wertest Du deinen Code mit FunktionalitĂ€ten wie dem Filedialog, Questiondialog, Inputdialog, Colordialog, einer Waitbar sowie Warning und Error Messages professionell auf.

Innerhalb eines Abschnittes bauen die Videos aufeinander auf !

Hausaufgaben
Im Idealfall programmierst Du live zum Video mit. Neben diesem gemeinsamen Programmieren bei dem Du den Videos folgst, ist das Sammeln von eigener Programmiererfahrung von essentieller Bedeutung fĂŒr deinen Lernfortschritt und deshalb fester Bestandteil dieses Kurses. Dazu gibt es zu jedem Abschnitt "Hausaufgaben", in denen Du deinen Wissenstransfer prĂŒfen kannst. Sie verlangen ein gewisses Maß an Engagement und sind vergleichsweise herausfordernd. Aus diesem Grund gibt es zu jeder Aufgabe, die eigenstĂ€ndig bearbeitet werden soll, ein ausfĂŒhrliches ErklĂ€r-Video. DarĂŒber hinaus stehen fĂŒr jede Aufgabe entsprechende Musterlösungen zum Download bereit.

Fragen und Anmerkungen
Sollte fĂŒr Dich in einem Video oder einer Hausaufgabe ein Sachverhalt unklar bleiben, dann kannst Du deine Frage im Fragenbereich des Kurse stellen oder mir eine Nachricht ĂŒber Udemy schicken.

Viel Spaß beim Lernen! 🙂

Who this course is for:

  • Studierende der Ingenieurwissenschaften/ Naturwissenschaften
  • Interessierte mit Vorerfahrung in einer Programmiersprache

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Python A-Z – Lerne es schnell & einfach, inkl. Data Science!
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 48000 Hz, 2ch | Size: 6.32 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 125 lectures (16 hour, 23 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Du wirst ein grundlegendes VerstĂ€ndnis der Programmiersprache Python haben.
  • Du wirst die FĂ€higkeiten und das VerstĂ€ndnis in Python haben, um sich sicher fĂŒr eine Stelle in der Python-Programmierung zu bewerben.
  • Du wirst die notwendigen Python-FĂ€higkeiten, um in bestimmte Bereiche vorzudringen (Machine Learning, Data Science, etc)
  • FĂŒge die Python Object-Oriented Programming (OOP) FĂ€higkeiten zu deinem Lebenslauf hinzu.
  • Verstehe, wie du deine eigenen Python-Programme erstellen kannst.
  • Lerne Python von einen erfahrenen professionellen Software-Entwickler.

Requirements

  • Ein Computer – Windows, Mac und Linux werden alle unterstĂŒtzt. Eine Aufbau- und Installationsanleitung ist fĂŒr jede Plattform enthalten.
  • Deine Begeisterung, diese Go-to-Programmiersprache zu lernen. Es ist eine wertvolle FĂ€higkeit fĂŒrs Leben, die du nicht verlernen kannst!
  • Alles andere, was zum Start der Programmierung in Python benötigt wird, ist bereits im Kurs enthalten.

Description
Werde ein Python Programmierer! Egal, ob Du noch nie zuvor programmiert hast, Grundlagen der Syntax kennen oder die fortgeschrittenen Features von Python lernen möchten, dieser Kurs eignet sich fĂŒr Dich! Dieser Kurs ist fĂŒr AnfĂ€nger und Wechsler aus einer anderen Programmiersprache geeignet.
Dieser Kurs wird dir Python in einer praktischen Art und Weise beibringen, in dem jede Lektion sowohl einen Coding Bildschirmaufnahme und ein zusĂ€tzliches Code Notebook bietet! Du erhĂ€ltst lebenslangen Zugang zu ĂŒber 100 Lektionen und den passenden Notebooks zu den Lektionen!

ZusĂ€tzlich bietet dir dieser Kurs eine 30-tĂ€gige Geld-zurĂŒck-Garantie. Wenn du in irgendeiner Weise nicht zufrieden sein solltest, erhĂ€ltst du dein Geld zurĂŒck. Und du darfst alle Notebooks als Dankeschön fĂŒr das Ausprobieren dieses Kurses behalten!

Also worauf wartest du noch? Lerne Python 3 auf eine Weise, die deine Karriere voranbringt und dein Wissen erweitert, das ganze auf eine pragmatische und professionelle Art!

Who this course is for:

  • Webentwickler, Softwareentwickler, Data Scientists und Analysten
  • Jeder der Python lernen möchte

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Arbeiten mit Odoo 15 Community – Der große Einsteigerkurs
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 44100 Hz, 2ch | Size: 3.49 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 45 lectures (7 hour, 36 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Wichtige Einstellungen in Odoo 15 Community vornehmen
  • Die Kundenverwaltung (CRM) in Odoo 15 Community verstehen
  • Den Verkauf in Odoo 15 Community verstehen
  • Das Einkaufs-Modul in Odoo 15 Community verstehen
  • Arbeiten mit dem Website Builder in Odoo 15 Community
  • Die Buchhaltung in Odoo 15 Community freigeben und verstehen

Requirements

  • Sie sollten ein funktionstĂŒchtige Odoo 15 Community Version installiert haben. Sollten Sie in Ihrem Odoo System nicht ĂŒben wollen, sind Sie herzlich eingeladen auf demo. greentfootprintstechnology. com einen kostenlosen Account einzurichten und alle Übungen dort vorzunehmen.

Description
In diesem Kurs lernen Sie Odoo ERP 15 Community kennen, das beste Open-Source-ERP-System der Welt, zumindest sagen das mehr als 7 Millionen Nutzer weltweit. Was Odoo noch Ă€ußerst sympathisch macht, ist die große Gemeinschaft hinter Odoo, die Ihnen bezĂŒglich Installation, Konfiguration oder auch jeder Ihrer kundenspezifischen Anforderung, die Sie vielleicht speziell in Ihrer Organisation benötigen, helfen kann.

Damit Sie verstehen können wie Odoo aufgebaut ist, mĂŒssen Sie die Grundlagen der GeschĂ€ftsprozesse kennen. Es ist wichtig, dass Sie wissen wie ein Verkaufsablauf funktioniert, ebenso der Einkauf und auch die Buchhaltung. Nur wenn Sie diese Logik verstanden haben, können Sie Odoo (oder auch jede andere ERP Software) effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen.

In diesem Kurs werden wir uns einen Überblick ĂŒber die grundlegenden GeschĂ€ftsablĂ€ufe in Odoo verschaffen. Da ich davon ausgehe, dass Sie sich bereits fĂŒr Odoo 15 Community entschieden haben und nun dabei sind Odoo in Ihrem Unternehmen bestmöglich zu implementieren, erklĂ€re ich nichts zur Installation von Odoo auf Ihrem Server. In diesem Kurs geht es rein darum, die ersten Schritte in Odoo zu machen, um alle nötigen Einstellungen und Vorbereitungen fĂŒr die Arbeit mit Odoo zu treffen und Sie lernen typische Odoo-Module wie den Verkauf (CRM), den Einkauf, einfache Buchhaltung und den Webseiten Builder mit eCommerce kennen, damit Sie damit arbeiten können. Das sind Module welche von allen Unternehmen genutzt werden, egal in welchem GeschĂ€ftsbereich man sich aufhĂ€lt. Weitere Informationen zu anderen Modulen und Prozesse finden Sie auf unserer Webseite bzw. wir arbeiten bereits an weiteren Schulungen und informieren Sie hier, sobald diese fertig gestellt sind.

Who this course is for:

  • Dieser Kurs ist fĂŒr alle die mit Odoo 15 ERP Community arbeiten möchten und nicht recht wissen, wie sie beginnen sollen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundwissen ĂŒber die Grundmodule , welche alle Unternehmen benötigen. NĂ€mlich allgemeine Einstellungen, CRM, Einkauf, Verkauf, Website-Builder und die Buchhaltung.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Elektrotechnik Löten fĂŒr (Arduino) Maker
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 48000 Hz, 2ch | Size: 6.01 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 34 lectures (5 hour, 6 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Elektrotechnik Löten
  • Kennenlernen von Lötequipment (Lötkolben, Spitzen, Lotlegierungen, Flussmittel, Werkzeuge
)
  • Auf Löten bezogene Sicherheitsaspekte (DĂ€mpfe, Blei)
  • Beurteilen der QualitĂ€t von Lötstellen
  • Löten von Through-Hole Bauteile (Durchsteckmontage)
  • Prototyping auf Lochrasterplatine
  • Löten von Surface-Mount Komponenten (OberflĂ€chenmontage)
  • Löten von Integrierten Schaltungen “Viele Beinchen”
  • Löten mit Heißluft
  • Entlöten von Through-Hole und Surface-Mount Bauteilen mit Lötkolben und Heißluft

Requirements

  • Lötequipment (wird im ersten Kapitel besprochen)
  • Komponenten zum Üben, z. B. Lochrasterplatine und einige Bauteile oder ein Bausatz (auch im ersten Kapitel besprochen)

Description
Mit diesem Kurs gebe ich dir einen umfassenden Einblick in das Thema Löten. Falls das Thema Löten fĂŒr dich neu ist, profitierst du von den LötĂŒbungen und der ausfĂŒhrlichen Diskussion ĂŒber das benötigte Equipment. Wenn du bereits Erfahrung mit Löten hast, kannst du mit diesem Kurs dein Wissen vertiefen und höchstwahrscheinlich einige neue Techniken und Tricks mitnehmen.

Da "Löten" ein weiter Begriff ist, sollte ich hier spezifizieren, dass wir uns im Kurs auf “Weichlöten von Hand im Kontext der Elektrotechnik” fokussieren. Mit anderen Worten, genau das, was du brauchst, um Schaltungen fĂŒr deine Projekte zu löten. Oder um GerĂ€te zu reparieren, indem du elektrotechnische Bauteile austauscht.

In diesem Kurs möchte ich einige meiner Erfahrungen aus meinen vielen Projekten und Jahren als Mechatroniker und Creative Technologist weitergeben. Da nahezu alle Projekte oder GerĂ€te einen elektrotechnischen Anteil besitzen und die Fertigungsmethode fĂŒr Platinen oder Leitungen in den meisten FĂ€llen das “Elektrotechnik Löten” ist, erlernst du eine Fertigkeit, von der du dein ganzes Leben lang profitieren kannst.

Zu Beginn werden wir uns im Detail mit Lötequipment beschĂ€ftigen, zunĂ€chst natĂŒrlich mit den wichtigsten Eigenschaften des Lötkolbens und verschiedenen Spitzen, aber auch mit verschiedenen Lötlegierungen (bleifrei/bleihaltig
) und u.a. der Bedeutung von Flussmittel. Nachdem wir den Umgang mit DĂ€mpfen und Blei besprochen haben, kommen wir zur ersten Übung und lernen, wie wir die QualitĂ€t von Lötstellen beurteilen können. WĂ€hrend du lernst, wie Through-Hole Bauteile (Durchsteckmontage) gelötet werden, zeige ich dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du mit Hilfe einer Lochrasterplatine prototypst, also wie du von einem Schaltplan ĂŒber ein Layout zu einer gelöteten Lochrasterplatine kommst.
Weiter geht es mit dem Löten von Leitungen und Stiftleisten. Dem folgt das Löten von Surface-Mount Komponenten (OberflĂ€chenmontage). Wie bei den Through-Hole Bauteilen (Durchsteckmontage) werden wir uns auch hier Bauteilen mit vielen AnschlussdrĂ€hten “Beinchen” widmen. Abgerundet wird das Kapitel mit einem Exkurs zum Heißluftlöten. Der letzte große Themenblock ist das Entlöten und Rework (Nacharbeit), d. h. wie du alle Through-Hole und Surface-Mount Bauteile die du gelötet hast, wieder entlöten kannst, um einen Fehler zu korrigieren oder ein GerĂ€t zu reparieren. Auch hier wird das Kapitel mit der Heißlufttechnik abgeschlossen.

Dies ist ein umfangreicher Kurs und neben der praktischen Anwendung und Übung ist es mir wichtig, dass du die grundlegenden Prinzipien verstehst, so dass du auf den Großteil der Herausforderungen, die dir beim Löten begegnen werden, vorbereitet bist.

Who this course is for:

  • Alle, die Löten lernen wollen
  • Alle, die ihre LötfĂ€higkeiten wieder auffrischen wollen
  • Alle, die ihre Lötkenntnisse weiter vertiefen wollen

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Erstelle deine eigenen Linux LAMP Web Server inkl. WordPress
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 44100 Hz, 2ch | Size: 2.07 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 22 lectures (2 hour, 7 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Wie man einen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP) erstellt
  • Erstelle Websites in deinem lokalen Netzwerk
  • Erfahre, wie du virtuelle Maschinen (VMs) erstellen und verwalten kannst
  • Betreibe dein eigenes Web Development Lab
  • Erfahre, wie du Ubuntu Server installieren kannst
  • Lerne grundlegende Ubuntu Linux-Befehle kennen
  • Erfahre, wie du einen LAMP-Server installieren kannst

Requirements

  • Ein 64-Bit-Prozessor
  • Ein 64-Bit-Betriebssystem

Description
In diesem Fast-Track-Kurs zeige ich dir, wie du schnell deinen eigenen Linux-Server mit Debian einrichten kannst.
Egal, ob du daran interessiert bist, Webdesign zu erlernen, eine Plattform zum Erstellen von Websites fĂŒr Kunden oder ein Unternehmen grĂŒnden möchtest, dieser Kurs wird dir dabei helfen, sie online zu bringen!
In diesem Kurs werde ich dir folgendes beibringen: den Aufbau und die Konfiguration deiner ersten Virtuellen Maschine, die Installation von Ubuntu mit einem LAMP Stack (Linux / Apache / MySQL / PHP) Server, die Konfiguration deiner Virtuellen Maschine zwischen Debian und Windows, die Installation von WordPress und das Herunterladen von Themes oder Plugins fĂŒr WordPress.
Du hast die Wahl, ob du direkt mit einer Virtuellen Maschine das Ganze auf deinem Computer installieren möchtest oder auf einem angemieteten Linux-System bei einem Provider, welchen du gĂŒnstig anmieten und dann gleich fĂŒr den Live-Betrieb verwenden kannst.
Idealerweise (und optional) werden wir uns fĂŒr deine eigene Webseite eine gĂŒnstige Domain registrieren und diese gleich einrichten. Du kannst jedoch die kostenpflichtigen Schritte auslassen und auch alles kostenfrei ohne Domain und angemieteten Server im Kurs fĂŒr dein Test-Setup erledigen.
Deine Zeit ist Ă€ußerst wertvoll, daher ist der Kurs auf das Wesentliche reduziert und geht sofort in die Praxis! Dieser Kurs ist so konzipiert, dass die Arbeit so schnell wie möglich erledigt wird!
Was versteht man unter LAMP?
LAMP – die Programmkombination definiert im Sinne einer Software-Distribution eine Infrastruktur, in deren Rahmen dynamische Webseiten und -Anwendungen entwickelt und bereitgestellt werden können.
Der ursprĂŒngliche LAMP Stack besteht aus den vier Komponenten Linux (Betriebssystem), Apache (Webserver), MySQL (Datenbanksystem) und PHP (serverseitiger Skript-Interpreter). Diese Komponenten sind wiederverwendbar und in unterschiedlichem Umfeld und Zusammensetzung nutzbar.

Who this course is for:

  • Wenn du WordPress in deinem lokalen Netzwerk einrichten möchtest
  • Wenn du daran interessiert bist, dein eigenes Webdesign-Labor zu haben
  • Wenn du den Umgang mit deinem eigenen Webserver erlernen möchtest!
  • Wenn du Erfahrungen im Umgang mit Linux sammeln möchtest

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Grundlagen der industriellen Cyber-Sicherheit
Video: .mp4 (1280×720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 44100 Hz, 2ch | Size: 4.3 GB
Genre: eLearning Video | Duration: 91 lectures (5 hour, 16 mins) | Language: Deutsch

What you’ll learn

  • Lerne nĂŒtzliche Pentest-Tools kennen, die du sofort im Job anwenden kannst!
  • Verstehe das Vorgehen eines Angreifers!
  • Baue dein eigenes kostenloses Testlabor auf!
  • Nutze gĂ€ngige Maßnahmen zur Verteidigung deiner Industrieanlage!

Requirements

  • Interesse an Automatisierungstechnik und Cyber-Security.
  • Ein Windows 10 System mit min. 8GB fĂŒr den Aufbau deiner kostenlosen virtuellen Laborumgebung.
  • Keine Scheu, mal die Linux Kommandozeile zu benutzen.
  • Keine Lizenzen, ALLES ist entweder open source oder hat eine ausgiebige Testlaufzeit.
  • Keine SPS-Programmierkenntnisse nötig. Alle Programme sind fertig und bereit zum Upload in das Labor.

Description
"Der Kurs bot mir einen guten und verstĂ€ndlichen Einstieg in das Thema. Er half mir, meine Vorkenntnisse zu strukturieren. (…)" (★★★★, Katrin B.)
"Sehr interessant. Besonders weil der Fokus auf OT-Technologie lag." (★★★★, Marcus W.)
"Toller Kurs, sehr umfangreich, viele Praxisaufgaben und Anregungen zum Selbst umsetzen." (★★★★★, Timmi H.)
In gesteuerten Prozessen der Industrie und in kritischen Infrastrukturen, z.B. Energie- oder Wasserversorgung, werden echtzeitfĂ€hige Steuerungssysteme eingesetzt, welche im Zuge der Industrie 4.0 immer hochgradiger vernetzt werden. Über IP-fĂ€hige Feldbusprotokolle ist es heutzutage möglich Unternehmensmanagementsysteme direkt mit dem Produktionsprozess zu vernetzen.
Dabei können bei falscher Handhabung komplette Industrieanlagen ĂŒber das Internet auffindbar sein, zum Beispiel ĂŒber die IoT-Suchmaschinen shodan oder binaryedge. Dies trifft alle Industriezweige, z.B. Automotive, Chemical, Manufacturing oder Production.
Hier erfĂ€hrst du die Basics der industriellen Cyber-Sicherheit, lernst systematisch das Vorgehen eines Angreifers kennen und baust dein eigenes virtuelles Labor auf! Da die verwendete Software-Produkteentweder open source sind oder großzĂŒgige Testlizenzen haben, fallen keine zusĂ€tzlichen Kosten an.
Du hast keine Lust auf langweilige und ĂŒberteuerte Seminare? Dann bist du hier genau richtig! Denn industrielle Steuerungssysteme sind lĂ€ngst Ziele fĂŒr Cyber-Angriffe geworden. Zu den bekanntesten zĂ€hlt unter anderem Stuxnet, bei dem eine Urananreicherungsanlage im Iran durch eine ausgefeilte Schadsoftware im Steuerungssystem kompromittiert wurde.
Im Zuge der vierten Industriellen Revolution hat die Vernetzung von Operational Technology (OT) immer weiter zugenommen und wird als Industrial Internet of Things (IIoT) vermarktet, was unter Anderem bedeutet, dass Steuerungssysteme, deren Peripherie und Sensoren immer hochgradiger mittels IP-basierten Feldbus-Protokollen kommunizieren.
Wenn du den Kurs beendet hast, kennst du die Grundlagen der IT-Security und OT-Security, blickst durch die "Angreifer-Brille" auf deine Anlage, nutzt gÀngige Pentester-Tools und hast eine eigene Anlage im virtuellen Labor!

Image Credits:
"Chemical Plant at Sunset" by elminium is licensed under CC BY 2.0
"Light of Chemical Plant" by elminium is licensed under CC BY 2.0

Who this course is for:

  • Mitarbeitende in der Anlagen- oder Prozessautomatisierung, die einen Einstieg in die OT-Security suchen.
  • Studierende der Automatisierungstechnik.
  • Spezialisten, die in die OT-Welt eintauchen wollen.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

1,39 GB – MP4 | Video: h264, 1280×720 | Audio: AAC, 48 KHz

Beschreibung:

What you’ll learn
SouverÀner Umgang mit elektrischen Quellen innerhalb von elektrischen Netzwerken
Vereinfachung von mehreren Quellen innerhalb eines elektrischen Netzwerkes
Zusammenfassen und Umwandeln von elektrischen Quellen
Methode der Ersatzspannungsquelle
Überlagerungsverfahren
Requirements
Grundkenntnisse in Zusammenfassen von WiderstÀnden, Stromteilerregel, Spannungsteilerregel
Description
In diesem Kurs wird kurz und knapp erklĂ€rt, wie man mit Spannungs- und Stromquellen in elektrischen Netzwerken (Gleichstromtechnik) umgeht. Diese Methoden sind fĂŒr eine sichere Klausurvorbereitung im Fach Elektrotechnik hilfreich und erleichtern das VerstĂ€ndnis fĂŒr das Umformen und Handhaben von elektrischen Schaltungen.Anhand von vielen Beispielen wird besprochen, wie man Quellen ineinander umwandelt (zum Beispiel Spannungsquellen in Stromquellen), wie man mehrere Quellen innerhalb eines Netzwerkes vereinfacht und zusammenfasst. HierfĂŒr werden typische Beispiele gezeigt, die die Basis sind fĂŒr ein grundlegendes VerstĂ€ndnis in der Elektrotechnik. Insbesondere fĂŒr Einsteiger werden verschiedene Begriffe wie “Leerlaufspannung” und “Kurzschlussstrom” im Einzelnen Schritt fĂŒr Schritt erklĂ€rt. Die Methode der Ersatzspannungsquelle wird dann recht ausfĂŒhrlich besprochen und es gibt viele Hausaufgaben dazu. Bei der Methode der Ersatzspannungsquelle werden das Verfahren mit dem Innenwiderstand R_i und der Leerlaufspannung U_L besprochen, ebenso wie die Methode mit R_i und dem Kurschlussstrom I_k. Zu den Hausaufgaben werden detaillierte Musterlösungswege bereit gestellt, mit deren sich die eigenen Lösungswege vergleichen lassen.Zum Schluss werfen wir einen Blick auf das Überlagerungsverfahren, das zur sicheren Handhabung von Quellen unentbehrlich ist. Hierbei lassen wir erst nur die eine Quelle wirken, dann nur die andere Quelle. Auch dazu gibt es natĂŒrlich Hausaufgaben (mit Musterlösungswegen) zum Selber-Üben! Dieses Kurs richtet sich an Studienbeginner, die mehr Sicherheit und Training im Umgang mit elektrischen Quellen benötigen.

Who this course is for:
Studierende von technischen FĂ€chern (Fachhochschule, Techn. Hochschule, Technikerschule), die Elektrotechnik als Haupt- oder Nebenfach haben und in KĂŒrze eine Klausur in diesem Fach schreiben mĂŒssen.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

2,86 GB – MP4 | Video: h264, 1280×720 | Audio: AAC, 48 KHz

Beschreibung:

What you’ll learn
WordPress Webseiten erstellen
Domain anmelden
Basisschritte im Webdesign
Webseiten verwalten
WordPress updates
Requirements
Keine Programmierkenntnisse nötig. Alles wird Schritt fĂŒr Schritt an Praxis-Beispielen gezeigt
Description
Ein Video-Workshop fĂŒr all jene, die Interesse haben mit WordPress einen Blog zu erstellen oder ihre eigene Website aufzusetzen. Unser WordPress Know-How stammt aus zahlreichen Webseiten, die wir fĂŒr unsere Kunden in den letzten Jahren erstellt haben sowie aus zahlreichen WordPress live-Workshops. FĂŒr diesen Video-Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Ideal fĂŒr KleinunternehmerInnen und SelbstĂ€ndige, die mit kleinem Budget online gehen wollen.Im Workshop erfĂ€hrst Antworten aus der Praxis fĂŒr zentrale Fragen von EinsteigerInnen. Teil I behandelt Basis-FragenEIL IWo soll ich meine/n Blog/Webseite hosten?Auf was achte ich bei der Wahl meines Domain-Namens?Wie installiere ich selbst WordPress?Wie erstelle ich erste Inhalte in meiner WordPress-Seite?Was ist der Unterschied zwischen WordPress, Joomla und Typo3?Wie lege ich BeitrĂ€ge an, setze Links, baue Fotos und Videos ein?Was muss ich bei der Bild-Auflösung beachten?Wie erstelle und verwalte ich MenĂŒs?Wie plane ich BeitrĂ€ge, wie greife ich in das Basis-Design ein?DSGVO-Tipps, speziell fĂŒr Webseiten & BlogsIn Teil II geht es um fortgeschrittenere Themeneil IIWas sind WordPress Plugins?Welches Tool nĂŒtze ich fĂŒr einen Online-Shop?Wie kann ich Google auf meine Seite aufmerksam machen?Wie funktioniert Suchmaschinen-Optimierung SEO?Wie baue ich Kontaktformulare auf meiner Webseite ein?Wie kann man Veranstaltungen ankĂŒndigen?Google Analytics, um Zugriffe zu ĂŒberwachenVerwendung von sicheren Verbindungen https:// mit SSL Zertifikaten

Who this course is for:
SelbstÀndige,Kleinunternehmer,Webseiten-Betreuer,Blogger,Web-Interessierte

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }