≡ Menu

1,55 GB – cbr

Entenhausen – Ort der wunderlichsten Prozesse, schrägsten Gesetze und verrücktesten Verhandlungen!
In keiner Anwaltskanzlei der Gumpenstadt darf daher das EGB fehlen, das die wichtigsten Präzedenzfälle präsentiert und das Entenhausener Justizsystem genau unter die Lupe nimmt.
Endlich gibt es Antworten auf Fragen wie:
Welche Vergehen haben Donald, Dagobert und Co. auf dem BĂĽrzel? Wieso kommen die Panzerknacker immer wieder aus dem Kittchen? Und warum sind eigentlich alle Entenhausener Richter Eulen?

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Moira (CCH) 01 – 08

358 MB – cbr

komplett

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

1,74 GB – cbr

komplett

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Dick Tracy (Carlsen, 1990)

112 MB – cbr

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Der Leuchtturm (Carlsen, 2007)

81 MB – cbr

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

240 MB – cbr

Edgar Pierre Jacobs hat mit seiner Serie »Blake und Mortimer« den frankobelgischen Comic maĂźgeblich beeinflusst und hat zeitweise mit HergĂ© zusammen an dessen Serie »Tim und Struppi« gearbeitet. Was viele nicht wissen: Er war auch als Bariton an der Oper erfolgreich. Dies ist die erste Biografie in Comicform ĂĽber den Mann, der Francis Blake und Philip Mortimer erschuf, eine der erfolgreichsten und langlebigsten Serien bei Carlsen. Gezeichnet im Stil der Ligne claire ist die Biografie zugleich eine Hommage an die Arbeiten Jacobs’.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

Der Boxer (Carlsen, 2012)

284 MB – cbr

Reinhard Kleist erzählt das unglaubliche, aber wahre Leben des jüdischen Boxers Hertzko Haft, der im Konzentrationslager von seinen Bewachern zum Faustkampf gezwungen wurde und daraus seine Überlebensstrategie machte. Nachdem Reinhard Kleist mit »Cash« und »Castro« bereits zwei sehr erfolgreiche grafische Biografien gezeichnet hat, geht er nun einen Schritt weiter. Mit »Der Boxer« hat er sich an sein bisher schwierigstes Thema gewagt und herausgekommen ist seine spannendste Graphic Novel.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

629 MB – cbr

Als unabhängiger Reporter, der uneingeschränkt und auf eigene Faust internationalen Verschwörungen und kriminellen Aktivitäten auf die Spur kommt, ist Luc Frank für jeden Comiczeichner und -autor, der seine Leser mit spannenden Abenteuergeschichten unterhalten will, der dankbare Prototyp eines Helden. Dass die Karriere der Comicfigur, die 1952 im belgischen Tintin-Magazin begann und bis heute andauert, dennoch wechselhaft verlief und zahlreiche stilistische Änderungen mitmachte, ist vor allem ihrem Schöpfer Jacques Martin zu verdanken, der die fruchtbarsten Jahre seiner Karriere zwischen 1953 und 1972 an der Seite Hergés mit der Realisierung neuer Tim-und-Struppi-Episoden verbrachte. Das hatte nicht nur enormen Einfluss auf den gestalterischen Grundton der Serie L. Frank, sondern auch auf ihre anfangs sporadische Veröffentlichung. Dennoch gelang Jacques Martin mit den Abenteuern von Guy Lefranc, wie der Reporter in der französischen Originalausgabe heißt, die Ausgestaltung eines eigenen Universums, das von ihm selbst und später von seinen zahlreichen Nachfolgern mit Begeisterung und dem Gespür für packende Geschichten fortgesetzt wurde und wird.

Mit L. Frank hat nun ein frankobelgischer Comicklassiker nach Jahren der Abwesenheit vom deutschen Markt eine neue verlegerische Heimat gefunden. Kult Comics veröffentlicht jetzt eine Gesamtausgabe aller Episoden, die derzeit zehn Bände mit jeweils drei Geschichten umfassen wird.

aktuelle Nr.01

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

407 MB – cbr

In ihren zwischen 1975 und 1983 entstandenen Polit-Fiktionen nutzen Pierre Christin (Text) und Enki Bilal (Zeichnung) das visionäre Potential der Science Fiction für eine pointierte Gesellschaftskritik. Ihre nachdenklichen Geschichten über die Gewalt in den westlichen Ländern und die Pervertierung der sozialistischen Utopien jenseits des Eisernen Vorhangs sind nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Ostblockstaaten aktueller denn je!

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 0 comments }

George Orwell (Knesebeck, 2019)

474 MB – cbr

Das Leben des Kultautors als Graphic Novel
George Orwell war als Autor seiner Zeit voraus. Sein bekanntestes Werk, 1984, schrieb er 1948 und entwarf dort eine Gesellschaft, die durch ständige Überwachung durch den Big Brother terrorisiert wird. Wie Die Farm der Tiere in der Nachkriegszeit als eine Parabel auf die totalitären Systeme entworfen, hat es in Zeiten von Big Data nichts an Aktualität verloren. George Orwells Leben war dabei genauso modern wie seine Bücher. Er studierte in Eton, ging nach Burma, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, war überzeugter Gegner des Stalinismus und schlug sich als Journalist in den Slums von London durch.
Mit diesem fein gezeichneten, klassisch-realistischen Comic setzen Sébastien Verdier und Pierre Christin dem Kultautor ein Denkmal. Illustrationen von Olivier Balez, Juanjo Guarnido, Enki Bilal, Manu Larcenet, Blutch und André Juillard stellen die einzelnen Werke Orwells vor.

Mirrors zeigen

 oboom.com share-online.biz rapidgator

{ 2 comments }