
426 MB – cbr
Spannender Science-Fiction-Thriller um künstliche »Ersatzmenschen« – verfilmt mit Superstar Bruce Willis
Schöne, neue Welt…
2054. Neue Entwicklungen in der virtueller Realität und Robotik haben zu einer Revolution in der Verbraucher-Technologie geführt: Die Surrogaten, menschenähnliche Roboter, durch die ihre Besitzer mit der Außenwelt interagieren können, ohne jemals die Sicherheit der eigenen vier Wände verlassen zu müssen.
Es ist eine perfekte, alterslose Welt, in der alle Arten von Gewalt und Verbrechen mit Hilfe einer synthetischen Stellvertreter-Gesellschaft eliminiert worden sind.
Den Polizeibeamten Harvey Greer und Pete Ford obliegt die Aufgabe über diese schöne, neue Welt zu wachen. Denn ein Technoterrorist, der den Menschen die digitalen Scheuklappen von den Augen nehmen möchte, macht sich daran, die Surrogat-Technologie zu zerstören.
Newcomer Robert Venditti hat zusammen mit dem amerikanischen Zeichenkünstler Brett Weldele eine außergewöhnliche Science Fiction-Graphic Novel über Technologiehörigkeit, Schönheitswahn und das Verschwinden der sozialen Identität im Zeitalter des zweiten, digitalen Lebens geschrieben. So packend wie aktuell!
Die Vorlage fĂĽr den Sci-Fi-Blockbuster mit Bruce Willis und Radha Mitchell von Regisseur Jonathan Mostow (Terminator 3).

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

249 MB – cbr
In der mythischen Welt von Newhon schlagen sich der geschickte Kämpfer Fafhrd und der gewitzte Dieb genannt Der graue Mausling durch. Nicht immer ganz ehrlich, aber immer aufrecht kämpfen sie für das Gute und einen gefüllten Geldbeutel und gegen Dämonen und Finsterlinge.
Ihre Abenteuer sind lyrische Erzählungen, angereichert mit mächtiger Zauberei und packender Action, aber auch gedankenschwerer Melancholie und einer ordentlichen Portion sardonischem Humor.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

80 MB – cbr
Fast drei Jahre nach »Der Schlaf des Monsters«, seinem Comic fĂĽr das nächste Jahrtausend, kehrt einer der ganz GroĂźen auf die internationale graphische BĂĽhne zurĂĽck: Enki Bilal. Mit dem opulenten Bildband »Der Sarkophag« stellen die KĂĽnstler nun die größte Katastrophe der Nachkriegsgeschichte – Tschernobyl – in einem ebenso schrillen wie satirischen »MuseumsfĂĽhrer« zur Schau. Die Texte von Pierre Christin sind ein Credo der Nachdenklichkeit ĂĽber die Sinnlosigkeit im menschlichen Streben nach technischer Vervollkommnung. Tschernobyl als Museum der Zukunft – Obszönität oder visionäre Vorwegnahme? Eine Provokation voll schwarzem Humor, die schrille Aufschreie nicht ausschlieĂźt …

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

590 MB – cbr
Seine prallbunten Kurzcomics haben es in sich: Testosteronschübe, Liebesfrust, verkorkste Beziehungen und deren Klärungen, erhebliche Midlifekrisen, sandalierte Ausflüge in die Antike, Religionsverwurstungen samt Wollust und Unzucht, Standfestigkeiten mit und ohne Viagra, dazu Mütter, Schwiegermütter und Barbra Streisand. Gezeichnet für diverse Zeitschriften, Magazine und Tageszeitungen im In- und Ausland, geben sie Auskunft über die Befindlichkeiten zartbesaiteter bis grobschlächtiger Männerseelen.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

372 MB – cbr
Frankreich, während der Belle Epoque: Seit dem Tod seiner Mutter fĂĽhrt der junge Student Thomas ein ausschweifendes Leben mit komatösem Absinthgenuss und die Pariser Polizei verdächtigt ihn darĂĽber hinaus, mehrere grausame Morde begangen zu haben. Das lange verschollene Buch »Codex AngĂ©lique« gelangt in Thomas’ Besitz und zusammen mit seinem verschrobenen Onkel versucht er ein unglaubliches Geheimnis zu enträtseln. Denn das Kompendium kann der SchlĂĽssel zu dem Vorhaben sein, seine Mutter wieder zum Leben zu erwecken und die Arbeit an einer grotesken Apparatur beginnt…
Doch das Spiel mit den Mächten der Seele hat seinen Preis und so weckt Thomas dunkle Kräfte, deren tiefer Schlaf besser nicht gestört hätte werden sollen! Und auch die Spuren der bisher ungeklärten Mordfälle scheinen bei ihm zusammen zu laufen.
Ein Meisterwerk zwischen »The league of extraordinary gentlemen« und Lovecraft.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

3,21 GB – cbr
Der Redaktionsbote Gaston aus der Feder von Franquin hinterlässt mit seinem Erfindungsgeist ein unvergleichliches Chaos. Seit 1957 treibt Gaston sein irrwitzig-komisches Unwesen, nun gibt es alle Strips erstmalig versammelt in einer Kollektion, die darüber hinaus noch redaktionelle Seiten und unveröffentlichtes Material enthält. 5 Hardcover-Bücher im edlen Schuber machen diese Ausgabe für alle Freunde frankobelgischer Comic-Kunst zu einem Leckerbissen.
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

426 MB – cbr
Steve Donovan alias Mike S. Blueberry behauptet schon seit Jahrzehnten seinen Ruf als einer der bedeutendsten Comic-Helden überhaupt. Absolut unangepasst, spielt er am liebsten gegen die Regeln und frönt diversen Lastern.
Bisher umfasst das Westernepos 41 Comic-Alben, die weltweit veröffentlicht werden. Blueberry besticht durch die historischen Hintergründe, auf denen der 1989 verstorbene Jean-Michel Charlier die Storys aufzubauen pflegte und das grandiose Artwork von Jean Giraud. Seine Abenteuer führen Blueberry auf alle denkbaren Schauplätze des amerikanischen Westens, seien es der Bürgerkrieg, der Eisenbahnbau oder Goldrausch.
Das Drehbuch zu Blueberry setzt sich aus den bereits in der Ehapa Comic Collection erschienen Abenteuern »Die vergessene Goldmine« und »Das Gespenst mit den goldenen Kugeln« zusammen. Dabei handelt es sich um einen abgeschlossenen Zyklus, der von vielen Fans als Höhepunkt der Serie angesehen wird. Diese Bände sind in der edlen Hardcoverausgabe enthalten. Ein redaktioneller Teil umfasst u. a. Interviews mit dem Regisseur und dem Hauptdarsteller Vincent Cassel.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }
Neueste Kommentare