
9,01 MB – epub, mobi, pdf, rtf
Beschreibung:
Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im âRisiko des Unbekanntenâ. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunĂ€chst unĂŒbersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer SystemzustĂ€nde zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefĂ€hrliche ZustĂ€nde werden dann â in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit â einer systematischen GefĂ€hrdungsbeherrschung zugefĂŒhrt.
In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar.
Der Inhalt
Diskussion des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik
Vergleichende Diskussion von SOTIF zu etablierten Normen
Vorstellung des SOTIF-Entwicklungsprozesses
Die Zielgruppen
Ingenieure und Informatiker in der Automobil- und deren Zulieferindustrie, Ingenieurpsychologen sowie mit Produkthaftungsfragen befasste Juristen
Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik und Informatik

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

14,27 MB – pdf
Beschreibung:
Stefan Laser folgt den Spuren des Werts von Elektroschrott. Mithilfe ethnographischer Studien bespricht er ein umkĂ€mpftes Gesetz in Indien, verfolgt als Mitarbeiter eines deutschen Recycling-WeltmarktfĂŒhrers das Schreddern und Schmelzen alter ElektronikgerĂ€te und untersucht eine Google-Innovation zur Neugestaltung von Smartphones. Im Zentrum des Buchs steht die aufwendige, kontroverse Entstehung neuer Werte. Der Autor identifiziert das Hightech-Recycling als dominante politische und ökonomische Kraft im Umgang mit Elektroschrott â eine einseitige Strategie, die andere verdrĂ€ngt und nicht zur nachhaltigen Vermeidung von MĂŒll beitrĂ€gt.
Der Inhalt
â Ein Neudenken von Werttheorien durch und mit Abfall
â Eine Besprechung von politischen Aushandlungen um Nachhaltigkeit am Beispiel von Indien
â Eine Analyse der Stoffströme eines deutschen Recyclingbetriebs und der Inwertsetzung von Elektroschrott
â Eine Untersuchung einer gescheiterten Google-Innovation und ihrer Verhandlung im digitalen Raum
Die Zielgruppen
â Dozierende und Studierende der Soziologie, Medienwissenschaft, Anthropologie, insbesondere Interessierte der Science & Technology Studies
â Praktiker aus der politischen Nachhaltigkeitsarbeit und -forschung

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

8,84 MB – pdf
Beschreibung:
Dieses Buch liefert einen Ăberblick ĂŒber Erfolge und Misserfolge der Migrationspolitik, insbesondere in Deutschland. Dabei fĂŒhrt der Autor zu Beginn in die bestehende Theoriebildung der Migrationsforschung ein und bilanziert am Ende der Darstellung Erfolge und Misserfolge der Migrationspolitik.
Der Inhalt
Migrationsforschung und Theoriebildung â FrĂŒhgeschichte der Migrationspolitik â Soziale Grundlagen von Migration â Internationale Organisationen der Migrationspolitik â DDR-Migrationspolitik â Migrationspolitik der Bundesrepublik â Neuere Entwicklungen der Asylpolitik â Integration von Migranten

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

2,85 MB – pdf
Beschreibung:
Myriam Hirscher leitet im Lichte einer Konvergenz von IFRS und Controlling verschiedene Verfahren zur intertemporalen und interdivisionalen Allokation des Goodwill her. SchlieĂlich werden hieraus Implikationen fĂŒr die Praxis von IFRS und Controlling im Allgemeinen und im Speziellen hinsichtlich der Verteilung des Goodwill abgeleitet.
Basierend auf der Untersuchung des allgemeinen Konvergenzpotentials des Rechnungswesens wird das Accounting als konvergentes Rechnungswesen anhand konkreter Funktionen und Anforderungen definiert. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Untersuchung des Konvergenzpotentials der Goodwill-Allokation in IFRS und Controlling. Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgt sodann die normative Analyse der Allokation des Goodwill.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

7,37 MB – epub, mobi, pdf, rtf, azw3
Beschreibung:
Das Buch untersucht am Beispiel des EuropĂ€ischen Gerichtshofs fĂŒr Menschenrechte (EGMR) und des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs (IAGMR), welche Rolle innerstaatliche Gerichte bei der Umsetzung internationaler Entscheidungen wahrnehmen.
Wann sind sie bereit ihre Pendants in StraĂburg bzw. San JosĂ© bei der Umsetzung ihrer Entscheidungen zu unterstĂŒtzen und diese gleichsam unmittelbar âanzuwendenâ, und wo ziehen sie Grenzen und rote Linien? Was sind die Probleme, die ihnen begegnen, und befinden sich Gerichte tatsĂ€chlich im Wandel hin zu einer defensiveren und weniger völkerrechtsfreundlichen Haltung, wie einige jĂŒngere Beispiele vermuten lassen?
Das Werk widmet sich der Frage, welche Wirkungen innerstaatliche Gerichte bereit sind, den Entscheidungen der Menschenrechtsgerichte zukommen zu lassen â und zwar genau dann, wenn sich das innerstaatliche Recht nicht dazu Ă€uĂert. Es zeigt auf, dass hinter der vermeintlich technischen Ausgangsfrage fundamentale Fragen verfassungsrechtlicher Natur stehen und sich am Beispiel der Menschenrechtsgerichte einige der zentralen Schwierigkeiten und Probleme zeigen, wie sie beim Zusammenspiel von Rechtsordnungen in Zeiten globalen Regierens entstehen.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

98,79 MB – epub
Beschreibung:
Das Buch behandelt Methoden zur Beschreibung und Gestaltung elektromagnetischer Bauelemente. Dabei werden sowohl lineare als auch nichtlineare Bauelemente behandelt. FĂŒr elektrische Simulationen werden auf diese Weise die erforderlichen Ersatzschaltbilder abgeleitet und eine allgemeine Methodik entwickelt. Einflussmöglichkeiten auf Eigenschaften ĂŒber Materialauswahl, Wicklungsgestaltung und Vormagnetisierung von Abschnitten werden behandelt. Umfangreich wird auf messtechnische Charakterisierung, Modellbildung sowie Fehlermöglichkeiten und Modellgrenzen eingegangen. Im letzten Kapitel werden Beispiele erörtert.
Der Inhalt
Magnetostatik und Magnetodynamik
Magnetische Werkstoffeigenschaften
Optimierung weichmagnetischer induktiver Bauteile
Transformation magnetischer und elektrischer Kreise
Modellierung von Magnetfeldabschnitten
Messtechnische Charakterisierung von induktiven Bauelementen
Scheinleistung und Volumen bei induktiven Bauelementen
Approximation empirischer Kennlinien
Applikationsbeispiele
Die Zielgruppen
Ingenieure und angehende Ingenieure (Masterkurs) mit den Schwerpunkten Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, elektromagnetische VertrÀglichkeit
Ingenieure mit dem Schwerpunkt Marketing und ggfs. auch Vertrieb elektrischer GerÀte und Anlagen

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

12,31 MB – epub, mobi, pdf, azw3
Beschreibung:
Ein höchst ambivalentes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte als Start einer neuen Krimireihe.
Der Jahrhundertsommer 2003. Gluthitze liegt ĂŒber Marnow, dem malerischen Ort an der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Kommissare Frank Elling und Lona Mendt ermitteln in einem Mordfall. Das Tatmotiv scheint klar, die AufklĂ€rung nur eine Frage der Zeit. Doch nichts ist so, wie es scheint. So entpuppt sich das Tatmotiv als absichtlich gelegte Fehlspur des Mörders, der vermeintliche Routinefall als Beginn einer Mordserie mit brisantem politisch-historischem Hintergrund. Und mĂ€chtige Gegenspieler der Kommissare haben ein Interesse daran, die wahren ZusammenhĂ€nge im Dunkeln zu belassen. Je weiter Elling, der treu sorgende Familienvater, der auf recht groĂem FuĂ lebt, und Mendt, die Unnahbare, die in ihrem Wohnmobil geheimnisvolle Besuche empfĂ€ngt, in ihren Ermittlungen kommen, desto gröĂer werden die Hindernisse, die sie ĂŒberwinden mĂŒssen. Und desto hĂ€ufiger lassen sie sich selbst zu moralisch höchst fragwĂŒrdigen Handlungen hinreiĂen. So zwingen die Ereignisse die beiden so unterschiedlichen Charaktere nach und nach, einander blind zu vertrauen â nicht zuletzt, um ihre eigene Haut zu retten.
Der erste Fall der neuen Krimireihe von Holger Karsten Schmidt besticht durch einen abgrĂŒndigen Plot um ein schreckliches Verbrechen, dessen Spur tief in die deutsch-deutsche Geschichte reicht. Und durch die moralischen AbgrĂŒnde eines sympathischen Ermittlerduos, das am Ende keineswegs mit reiner Weste dasteht.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

7,67 MB – epub, pdf
Beschreibung:
Sie planen Robotic Process Automation (RPA) im Unternehmen einzufĂŒhren und ihre administrativen Prozesse ins digitale Zeitalter zu ĂŒberfĂŒhren? Dieser pragmatische Ratgeber, bietet Ihnen praxisgerecht, komprimiert und auf den Punkt zusammengefasst Erfahrungen aus deutschen Unternehmen. Neben der ErlĂ€uterung der Vorteile und notwendigen Schritte zur EinfĂŒhrung der innovativen RPA Technologie, werden mögliche Anwendungsfelder nĂ€her beleuchtet.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

46,26 MB – epub, pdf
Beschreibung:
Das vorliegende Buch prĂ€sentiert das gesamte klinische und wissenschaftliche Spektrum der neurologischen Beatmungsmedizin. Es wendet sich an alle Ărzte, die beatmete neurologische Patienten betreuen, wie Neurologen, AnĂ€sthesisten, Internisten, Pneumologen, Intensivmediziner, Schlafmediziner und Palliativmediziner. Das Werk vermittelt sowohl die fĂŒr die neurointensivmedizinische und neurorehabilitative Behandlung als auch die fĂŒr die optimale Versorgung auĂerklinisch beatmeter Patienten erforderlichen Kenntnisse. Zahlreiche Handlungsempfehlungen fĂŒr das Vorgehen bei den oft schwierigen Beatmungs- und Atemwegssituationen machen das Werk besonders praxistauglich.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

52,53 MB – epub, pdf
Beschreibung:
Das komplexe BedingungsgefĂŒge fĂŒr das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adĂ€quat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch fĂŒr jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwĂ€rtigen Wissensstandes einen Ăberblick ĂŒber wesentliche inhaltliche Aspekte und ZusammenhĂ€nge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der âVerlebendigungâ theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels können zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }
Neueste Kommentare