
15,97 MB – epub, mobi, pdf, azw3
Beschreibung:
Die preisgekrönte “Inspector Armand Gamache”-Reihe der kanadischen Autorin Louise Penny hat es in sich. Selten besticht ein Krimi-DebĂĽt so sehr durch Spannung und eine Atmosphäre, die einen unwillkĂĽrlich die Luft anhalten lässt. Im ersten Band, “Denn alle tragen Schuld” von 2006, ermittelt der QuĂ©becer Inspector Gamache in Three Pines, einem verschlafenen kleinen Städtchen. Die beliebte Lehrerin Jane Neal wird mit einer Armbrust ermordet und nach und nach zeigt sich, dass die Entdeckungen, die die alte Frau bei ihren scharfen Beobachtungen gemacht hat, teilweise wohl besser im Verborgenen geblieben wären. Die Reihe lässt tief auf die AbgrĂĽnde der menschlichen Psyche blicken und ist perfekt fĂĽr Fans groĂźer Kriminal-Meister wie Agatha Christie.
Band 1 – Das Dorf in den roten Wäldern
Band 2 – Tief eingeschneit
Band 3 – Das verlassene Haus
Band 4 – Lange Schatten

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

550 MB – cbr
Wozu Weihnachten, wenn man kein Kind hat, mit dem zusammen man dieses Familienfest schlechthin feiern könnte? Für Lynette und Alain, Mitte vierzig, gehört diese Frage der Vergangenheit an. Nach einem verheerenden Erdbeben in Peru hoffen zahllose Waisen auf ein neues Zuhause, und das bis dahin kinderlose Paar adoptiert die kleine Qinaya. Die Ankunft der aufgeweckten Vierjährigen mit den großen, staunenden Augen wirbelt natürlich sofort das Leben aller Beteiligter durcheinander. Aber während sich einige mit Begeisterung in ihre neuen Rollen als Eltern oder Großmutter stürzen, erweckt bei Gabriel der Umstand, plötzlich Opa zu sein, allenfalls gemischte Gefühle. Ob es daran liegt, dass er nie die Zeit gefunden hatte, ein richtiger Vater zu sein? Die liebevoll erzählte und illustrierte Geschichte einer allmählichen Annäherung zweier Charaktere, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, und eines alten Griesgrams an sich selbst.
Eine Geschichte voller ĂĽberraschender Momente, die unweigerlich berĂĽhren.
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â
{ }

682 MB – cbr
Aus dem Leben eines Superstars 75 Jahre Donald Duck – ein zu bejubelndes Juwel der Comicliteratur. Denn Donald Duck ist viel mehr als eine gezeichnete Figur. Er ist einer von uns, mit all seinen alltäglichen Missgeschicken, der dennoch das Herz am richtigen Fleck trägt. Der Egmont Ehapa Verlag gibt zum Jubiläum eine Sonderedition in vier Bänden heraus, die Donald in seinen besten Storys zeigt. NatĂĽrlich mit je 2 deutschen Erstveröffentlichungen.
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â
{ }

299 MB – cbr
Marie Furillo, die Frau des Staatsanwalts, ist brutal ermordet worden, und Detective Frank Witkins Ermittlungen liefern kaum brauchbare Ergebnisse.
Von allen Seiten erhöht sich der Druck, während der Fall immer undurchsichtiger wird, denn hier spielt jeder sein eigenes Spiel: Rathaus, Polizei, Presse, Mafia…
Und alle wollen sie dasselbe – die Macht in der Stadt.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

811 MB – cbr
Der erste Auftritt der Panzerknacker in Entenhausen ist bezeichnend: Kaum aus dem Gefängnis ausgebrochen, noch in der typischen Kluft mit den Nummern auf dem roten Pulli, machen sie sich auf den Weg, um sich den Inhalt von Dagobert Ducks Geldspeicher unter die Nägel zu reißen.Das war 1951 in dem zehnseitigen Comic „Terror of the Beagle Boys“ von Carl Barks und seither hat sich in Entenhausen nicht allzu viel verändert. Lediglich die Erfolgsquote der Verbrecherbande hat ziemlich stark nachgelassen. In den 50er Jahren gelang es ihnen tatsächlich einige Male, in Dagoberts heilige Hallen vorzudringen – das lag allerdings in der Regel eher an Donald Ducks Schusseligkeit als an ausgetüftelten Einbruchsplänen. Egal ob im Lustigen Taschenbuch, im Donald Duck Sonderheft oder dem Micky Maus Magazin, heute werden die Pläne der Einbrecher fast immer durchkreuzt und zunichte gemacht.Wie viele Panzerknacker genau es gibt, kann gar nicht so genau gesagt werden. Neben den drei Hauptfiguren, die üblicherweise an den Nummern 176 und einer Kombination der Zahlen 1, 6 und 7 zu erkennen sind, tauchten im Entenhausen von Carl Barks und Don Rosa unter anderem zwei Großväter, einer ist bekannt als Opa Knack, auf. Drei Onkel und ebenso viele Knackerknaben, ihre Neffen, sind ebenfalls bekannt. Aber ob es nun drei, sieben oder viel mehr Panzerknacker sind – solange sie existieren, wird in Entenhausen immer etwas los sein und Onkel Dagobert niemals seine Ruhe haben. Bis heute zählen die Panzerknacker zu den beliebtesten Fieslingen Entenhausens. Anlässlich ihres 60. Geburtstags erschien 2011 die Lustiges Taschenbuch Sonderedition „60 Jahre Panzerknacker“, die sich ganz allein diesen Charakteren widmet. Sie besteht aus vier Bänden, die mit einer Sonderfolie und Prägung veredelt wurden und in der exklusiven Sammelbox einen sicheren Platz finden. Knackige 36 Entenhausener Comics auf 1.200 Seiten gibt es zu lesen!
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â
{ }

156 MB – cbr
„Ich werde Amerika den Arsch aufreißen. Nur ich kann das schreiben!“, sagt Altmeister James Whales über den monumentalen Roman, der sein Lebenswerk krönen soll. Der junge Autor Simon Breuil verehrt den Meister zutiefst und will ihn unbedingt beeindrucken. Dann taucht Whales mit Hollywood-Sternchen Rhonda in Paris auf.
Simon muss seine Ehefrau, eine Geliebte, gelegentliche Eroberungen und die wilde Rhonda bei Laune halten und sägt zugleich am Thron seines Idols…

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

711 MB – cbr
komplett

Mirrors zeigen
Â
Â
{ }

261 MB – cbr
Wer empfindet beim Liebesakt größere Lust, der Mann oder die Frau? Diese weltbewegende Frage treibt die Götter auf dem Olymp um und ebenso die Sterblichen auf Erden. Der flotte junge Tiresias, als Bettgenosse beliebt bei Mann und Frau, hat natĂĽrlich auch eine Meinung zu dem Thema – die ihm allerdings zum Verhängnis wird. Denn manchmal verstehen die Götter gar keinen SpaĂź.
Eine Komödie mit Tempo und Tiefgang von zwei großen Meistern des Bildromans.

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

82 MB – cbr
Mit einer übermütigen Spritztour hinaus in die hitzeflirrende Wüste will die junge Sarane wenigstens für einen Nachmittag ihrem faden Ehemann entfliehen – und dem nordafrikanischen Fort, das er befehligt. Sie wird nicht mehr zurückkehren.
Ein ganzes Leben später erblickt Sarane an einer Pariser AusfallstraĂźe zufällig einen Mann, und schlagartig steht alles wieder vor ihr. Sie hat damals ĂĽberlebt, aber um welchen Preis…

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }

966 MB – cbr
Deutschland 1932. Martin Mahner steht vor dem Abitur, und im Land stehen die Dinge nicht zum Besten. Viele – wie Martins Vater – sehen in Hitler den einzigen Retter aus der Misere, doch Martin interessiert sich eher fĂĽr Literatur und Theater.
Oder aber fĂĽr Katharina, Tochter der gerade eingezogenen jĂĽdischen NachbarsÂfamilie. Während die jungen Leute im CafĂ© ĂĽber Marlene Dietrich diskutieren, wird Adolf Hitler Reichskanzler. Plötzlich weht in der beschaulichen rheinischen Kleinstadt ein anderer Wind…
aktuelle Nr.07

Mirrors zeigen
Â
Â

{ }
Neueste Kommentare